Wichtige Fragen rund ums Coaching

Wie läuft ein Coaching bei dir ab?

Nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch definieren wir gemeinsam Ziel und Rahmen. Die Coachings finden in der Regel online statt und dauern 90–120 Minuten.

Natürlich sind nach Absprache auch In-House-Coachings möglich.

Je nach Anliegen arbeiten wir fokussiert an aktuellen Herausforderungen oder strategisch an beruflicher Entwicklung.

Muss ich mit einem konkreten Problem ins Coaching kommen?

Viele meiner Klient:innen spüren eher ein diffuses Unbehagen oder den Wunsch nach Veränderung, ohne schon genau zu wissen, wohin die Reise geht. Gerade in solchen Fällen kann Coaching besonders wirksam sein – es schafft Klarheit und neue Perspektiven. Gemeinsam finden wir heraus, welche Fragen gerade am Dringendsten geklärt werden wollen.

Was du aber mitbringen solltest, sind Veränderungswillen und die Bereitschaft, Verantwortung für die Umsetzung zu übernehmen.

Was unterscheidet Coaching von einem Gespräch mit Kolleginnen oder Freunden?

Systemisches Coaching kann kein Gespräch unter Freundinnen ersetzen und soll es auch nicht. Im Unterschied zum privaten Umfeld höre ich dir mit professioneller Distanz zu, ohne zu bewerten oder Ratschläge zu geben.

Coaching bildet einen strukturierten und zielorientierten Prozess. Meine Aufgabe besteht darin, dich in die Lösungsorientierung zu begleiten, damit du deine Situation aktiv verändern kannst. Dabei haben auch deine Emotionen Platz, diese wollen dir schließlich etwas sagen. Mit ihrer Hilfe schauen wir jedoch vor allem in die Zukunft und auf den Weg zur Lösung. Vor allem an dieser Stelle verstehe ich mich als dein „Navigator“, indem ich dafür sorge, dass du stets dein Ziel im Blick behältst

Wie viele Sitzungen brauchen wir ungefähr?

Die Dauer des Coachingprozesses ist ganz individuell. Manche Themen lassen sich schon in einer Sitzung klären, andere benötigen mehrere Etappen.

Ein typisches Paket umfasst drei bis fünf Sitzungen. Wir definieren gemeinsam, was für dich sinnvoll ist – ganz ohne Vertragsbindung.

Was passiert, wenn ich merke, dass es nicht passt?

Coaching basiert auf Vertrauen. Wenn du das Gefühl hast, dass sich für dich etwas nicht stimmig anfühlt, kannst du jederzeit aussteigen – ohne Verpflichtung.

Mir ist wichtig, dass du dich zu jedem Zeitpunkt gut aufgehoben fühlst.

Ist dein Coaching für Führungskräfte und Selbstständige unterschiedlich aufgebaut?

Der methodische Rahmen bleibt ähnlich, doch die Themen unterscheiden sich oft:

Führungskräfte stehen häufig vor Teamdynamiken, Entscheidungsdruck und Change-Prozessen, Selbstständige hingegen eher vor Fragen der Positionierung, Klarheit und Selbstorganisation. 

Egal, was du mitbringst: Ich stelle mich ganz auf deine Bedürfnisse und deine Situation ein.

Ist Coaching auch für Teams geeignet?

Absolut – vor allem, wenn es um Rollenklärung, Veränderungsprozesse oder kreative Zusammenarbeit geht. Ergänzend zum Teamcoaching biete ich Trainingsworkshops an, die neben wichtigen Kompetenzen wie Kommunikation und Ko-Kreativität auch Gemeinschaftsgefühl und gegenseitige Wertschätzung vermitteln – entscheidende Faktoren für erfolgreiche Teams.

Ich habe noch nie Coaching gemacht – woran erkenne ich, ob das das Richtige für mich ist?

Coaching ist kein Allheilmittel – aber es ist ein kraftvoller Weg, wenn du bereit bist, dich mit dir selbst auseinanderzusetzen.

Wenn du neugierig bist, wie du dich beruflich (neu) ausrichten kannst oder mit mehr Klarheit führen willst, könnte Coaching ein wertvoller Impulsgeber sein. Ob es dir in deiner aktuellen Situation helfen kann, klären wir vorab im kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerngespräch.

Wer trägt die Kosten für das Coaching?

Viele meiner Klient:innen lassen sich vom Arbeitgeber unterstützen. Insbesondere wenn es um Führungsaufgaben, Umstrukturierungen oder persönliche Weiterentwicklung im Job geht, übernehmen Unternehmen oft ganz oder teilweise die Kosten.

Was kostet das Ganze?

Für mein 1:1-Coaching-Angebot berechne ich Unternehmen einen Stundensatz von €180,00. Privatkunden zahlen €150,00 (jeweils zzgl. Umsatzsteuer).

Freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern sowie Non-Profit-Organisationen biete ich regelmäßig vergünstigte Konditionen an.

Für meine Workshops und Trainings erstelle ich gerne ein passgenaues Angebot, das Inhalt, Teilnehmerzahl und Umfang berücksichtigt. Wenn du Interesse hast, schreib mir oder vereinbare einen Termin für ein unverbindliches Gespräch.

Was, wenn ich einmal absagen muss?

Natürlich kann immer etwas dazwischen kommen. Deshalb ist es kein Problem, wenn du einen Termin bis zu 24h vor Beginn stornierst.

Solltest du später absagen, berechne ich 50% des einfachen Stundensatzes als Ausfallhonorar.

Noch mehr Fragen?

Gerne beantworte ich sie dir per Mail, telefonisch und am liebsten im unverbindlichen Kennenlerngespräch.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner